Xanthoma disseminatum - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (2024)

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 08.03.2023

This article in english

Erstbeschreiber

von Gräfe, 1867; Montgomery, 1938

Definition

Seltene (weltweit beschrieben sind etwas mehr als 100 Fälle), mit disseminierten(auch eruptiv exanthematisch auftretend)Papeln an Haut und ggf. denSchleimhäuten einhergehende chronische Nicht-Langerhans-Zell-Histiozytose (Xanthogranulom-Familie) ohne Hyperlipidämie (nur ganz vereinzelt wird über eine Assoziation mit Hyperlipidämien berichtet).

Abortivform der Langerhanszell-Histiozytose(Assoziation mit Diabetes insipidus möglich/Montgomery-Syndrom).

Auch interessant

Anzeige

Dermatologie

Mastozytose kutane makulopapulöseDie makulopapulöse kutane Mastozytose (Urticaria pigmentosa der alten Nomenklatur) ist der weitaus häufigst...

Weiterlesen

Einteilung

Bekannt sind 3 charakteristische Verlaufsformen:

  • Selbstlimitierende Form, mit Spontaremission nach Jahren
  • Persistierende Form
  • Progressive Form mit systemischem Befall.

Manifestation

Auftreten im frühen Kindesalter oder später, auch im Erwachsenenalter. Bevorzugung junger männlicher Patienten; Männer sind 2-3mal so häufig betroffen wie Frauen. 50% der Patienten erkranken vor dem 25. Lebensjahr, 36% der Erkrankten sind Kinder.

Lokalisation

Vor allem intertriginöse Bereiche, Gelenkbeugen; Schleimhautbefall bei etwa 40-60% der Patienten (Mundhöhle, Pharynx und obere Luftwege, Kornea und Konjunktiven).

Klinisches Bild

Disseminierte, umschriebene oder flächenhafte, orangefarbene bis braunrote, ggf. zu größeren Plaques konfluierende Papeln. Diabetes insipidus tritt etwa bei 40% der Patienten auf, selten ist ein Panhypopituitarismus (Ursache: meningeale Läsionen der Hypophysengrube). Nicht selten ist ein Köbner-Phänomen nachweisbar. Im Gesicht vorwiegend ein Befall um die Augen. Schleimhautbefall bei 30-40% der Patienten (Lippen, Mundschleimhaut, Nasopharynx, Larynx/Heiserkeit).

Histologie

Entzündliches Granulom: Leukozyten, Eosinophile, Lymphozyten, Makrophagen, Einlagerung von Lipiden, Touton-Riesenzellen.

Stabilin-1, HAM56, HHF35, KP1, KiM1P, Faktor XIIIa, Vimentin positive Histiozyten; CD1a und S100 sind negativ.

Differentialdiagnose

Juveniles Xanthogranulom

Generalisierte, plane Xanthomatose

Komplikation(en)

Alle Organe und Organsysteme können durch die Erkrankungen mitbetroffen sein (Befall der Hypophyse, Atemwegsobstruktionen, Befall der Kornea!).

Therapie

Spontane Regression möglich. Ausschluss Diabetes insipidus (ADH Bestimmung, Urinosmolalität, Tumorausschluss der Hypophyse/Hypothalamus), ggf. Therapie des Diabetes insipidus: Desmopressin (z.B. Minirin) 2mal/Tag intranasal. Zusammenarbeit mit dem Internisten.

Exzision störender Xanthome, v.a. im Augenbereich oder bei Verlegung der Atemwege chirurgische Intervention. Abtragung kann alternativ auch elektrokaustisch, mit dem CO2- Laser oder mit Hilfe der Kryochirurgie erfolgen.

Glukokortikoide scheinen keinen positiven Effekt zu haben. In Einzelfällen wurde über gute Effekte bei Therapie mit Cyclophosphamid 50-100 mg/Tag p.o. berichtet.

Verlauf/Prognose

Spontane Regression möglich. Meist jedoch persistierend oder progredient.

Fallbericht(e)

Bei einem 17-jährigen Patienten traten erste papulöse Hautveränderungen im Alter von 10 Jahren auf. Im 13. Lebensjahr wurde bei Polyurie und Polydipsie die Diagnose eines Diabetes insipidus und eines Panhypopituarismus gestellt. Eine Substitution aller Hypophysenhormone wurde nötig. Im folgenden Jahr kam es zu Krampfanfällen. Es erfolgte eine Einstellung auf Antikonvulsiva. Im MRT zeigten sich diskrete Läsionen im Bereich der Temporallappen und am Hypophysenstiel. Es folgten Dyspnoe und Stridor, der Patient wurde einer Tracheostomie unterzogen. In der Bronchoskopie zeigten sich multiple xanthomatöse Knoten im Larynx. Im 16. Lebensjahr erblindete der Patient bei massiver Augenbeteiligung.

Befund: Am Stamm und den Extremitäten, multiple, stellenweise konfuierte, prall elastische, gelb-braune Knötchen und Knoten, die stellenweise zu verrukösen Arealen konfluiert waren. Befall der konjunktivalen Schleimhaut beider Augen. Laryngoskopisch multiple xanthomatöse knötchen und Knoten.

Therapie: Ansätze mit Etoposid, Thalidomid, topischem Mechlorethamin waren bisher ohne Erfolg geblieben. Zunächst wurde über 14 Monate eine Therapie mit Azathioprin 150 mg/Tag eingeleitet, worunter die kutanen Herde stabil blieben, der ophthalmologische Befund sich jedoch weiter verschlechterte. Die Therapie wurde dann auf Cyclophosphamid 50-100 mg/Tag umgestellt. Hierunter kam es zu dramatischer Besserung des Hautbefundes, auch die Läsionen der Kornea und Konjunktiven verkleinerten sich und die laryngealen Knoten verschwanden, so dass das Tracheostoma überflüssig wurde.

Literatur

Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Xanthoma disseminatum - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (5) Kopernio

  1. Baron J et al. (2003) Xanthoma disseminatum: a rare cause of upper airway narrowing. AJR Am J Roentgenol 180: 1180-1181
  2. Blobstein SH et al. (1985) Bone lesions in Xanthoma disseminatum. Arch Dermatol 121: 1313-1317
  3. Carpo BG et al. (1999) Treatment of cutaneous lesions of xanthoma disseminatum with a CO2 laser. Dermatol Surg 25: 751-754
  4. Khandpur S et al. (2003) Rare association of xanthoma disseminatum with skeletal involvement. Australas J Dermatol 44: 190-193
  5. Krishna VC et al. (2016) Xanthoma disseminatum with extensive koebnerization associated with familial hypertriglyceridemia C. JAAD 2: 253-256
  6. Montgomery H, Osterberg AE (1938) Correlation of clinical, histopathologic and chemical studies of cutaneous xanthomas. Arch Dermatol Syph 37: 373-502
  7. Pfeiffer G et al. (2000) Cerebrocutaneous xanthoma disseminatum and disseminated demyelinating encephalomyelitis. Eur Neurol 44: 123-124
  8. Rupec RA et al. (2002) Xanthoma disseminatum. Int J Dermatol 41: 911-913
  9. Seaton ED et al. (2004) Treatment of xanthoma disseminatum with cyclophosphamide. Br J Dermatol 150: 346-349
  10. Utikal J et al. (2003) Cutaneous non-Langerhans' cell histiocytoses. J Dtsch Dermatol Ges 1: 471-491
  11. von Gräfe (1867) Verhandlungen ärztlicher Gessellschaften: ein Fall von eigentümlichen Tumoren auf Hornhäuten. Klin Wschschr 4: 323

Empfohlene Artikel

Dermatologie

PodoconiosisPodoconiosis ist eine endemische, ätiologisch unbekannte, chronische, nicht infektiöse Erkrankung der unter...

Weiterlesen

Anzeige

Dermatologie

Pemphigus chronicus benignus fam...Eminent chronisch verlaufende, rezidivierende Genodermatose, die durch entzündliche, nässende und mazeriert...

Weiterlesen

Anzeige

Dermatologie

Xanthogranulom juveniles Benigne, überwiegend integumental, seltener systemisch auftretende, selbst-heilende, granulomatöse Erkranku...

Weiterlesen

Dermatologie

Basalzellkarzinom (Übersicht)Heterogene Gruppe fibroepithelialer maligner Geschwülste der Haut, die lokal infiltrierend und destruierend...

Weiterlesen

Verweisende Artikel (6)

Diffuse normolipämische plane Xanthome (mit Paraproteinämie); Histiozytosen Non-Langerhanszell-Histiozytosen; Köbner-Phänomen; Montgomery-Syndrom; Xanthogranulome disseminierte adulte; Xanthogranulom nekrobiotisches mit Paraproteinämie;

Weiterführende Artikel (14)

Cyclophosphamid; Exzision; Granulom; Histiozytosen (Übersicht) ; Köbner-Phänomen; Kryochirurgie; Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht); Laser; Montgomery-Syndrom; Papel; ... Alle anzeigen

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Bild hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 08.03.2023

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Bildlizenzen und Nutzungsbedingungen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.

Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben sich bereits registriert? Klicken Sie hier um sich anzumelden.

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigenoderFachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Kostenlose Fachartikel für heute aufgebraucht

Jetzt Lesen

ab 1,50 € (jederzeit kündbar)

ohne Premium

kostenloser Fachartikel pro Tag

Fachkreis-Forum

Bilder-Befund

Lehrbuch, Dermatologie

Neuigkeiten

Suche

Bilder (3)

Xanthoma disseminatum - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (13)

Xanthoma disseminatum - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (14)

Xanthoma disseminatum - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (15)

Bildübersicht

Bilder-Befund

Artikelinhalt

  • Erstbeschreiber
  • Definition
  • Einteilung
  • Manifestation
  • Lokalisation
  • Klinisches Bild
  • Histologie
  • Differentialdiagnose
  • Komplikation(en)
  • Therapie
  • Verlauf/Prognose
  • Fallbericht(e)
  • Literatur
  • Verweise
  • Autoren
Xanthoma disseminatum - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Gregorio Kreiger

Last Updated:

Views: 5492

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gregorio Kreiger

Birthday: 1994-12-18

Address: 89212 Tracey Ramp, Sunside, MT 08453-0951

Phone: +9014805370218

Job: Customer Designer

Hobby: Mountain biking, Orienteering, Hiking, Sewing, Backpacking, Mushroom hunting, Backpacking

Introduction: My name is Gregorio Kreiger, I am a tender, brainy, enthusiastic, combative, agreeable, gentle, gentle person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.